Erzbischof Schick hat die getauften Christen auf ihre Aufgabe hingewiesen, zur Mission und Evangelisierung beizutragen. Bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats appellierte Schick an die Laienvertretung, die Verbreitung und Vertiefung des Evangeliums zu fördern.
Diözesan-Caritasverband kritisiert neue Beratungs- und Integrationsrichtlinie „Die Rahmenbedingungen für die Flüchtlings- und Integrationsberatung müssen dringend nachgebessert werden,“ fordert stellvertretende Diözesan-Caritasdirektorin Ursula Kundmüller. „Wenn die Regeln, die ab 2021 gelten sollen, wirklich so wie beschlossen in Kraft treten, werden ausgerechnet besonders hilfebedürftige Menschen von Hilfsangeboten ausgeschlossen.“
„Sie dürfen und sollen nachfragen!“ Das war der zentrale Rat, den Dr. Ulrike Wegner den Teilnehmerinnen der Fortbildung zum Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen im Alter gab.
Erzbischof Schick ruft dazu auf, den Bewohnerinnen und Bewohnern von Senioreneinrichtungen auch in der Corona-Pandemie Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen.
„Nicht die gute Absicht zählt am Ende, es ist die gute Tat.“ Das sagte Weihbischof Herwig Gössl in Ansbach zur Eröffnung der Caritas-Herbstsammlung im Erzbistum Bamberg.
Bamberg. Erzbischof Schick hat bei der Bamberger Ottoprozession dazu aufgerufen, angesichts der Corona-Pandemie die übrigen Pandemien in der Welt nicht zu vergessen: Auch Unterentwicklung und Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung und Migration aufgrund von Flucht und Vertreibung seien Pandemien.
Vom 28. September bis 4. Oktober findet in ganz Bayern die diesjährige Herbstsammlung der Caritas statt. Obwohl die Sammlung an den Haustüren durch Corona stark erschwert ist, sind die Spenden gerade jetzt bitter nötig, um die Not zu lindern, die die Folgen der Pandemie verursacht haben.
„Der Entwurf der EU-Kommission für ein neues Asyl- und Migrationssystem ist nicht der große Wurf, den wir dringend brauchen. Statt Solidarität und geteilte Verantwortung liegt der Fokus ganz klar auf Abwehr und Abschottung“, kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher den heute in Brüssel veröffentlichten Vorschlag.
Offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Brandkatastrophe im Flüchtlingslager Moria. Die Unterzeichner fordern die unverzügliche Evakuierung und Aufnahme von Geflüchteten in EU-Ländern.
Ab Oktober 2020 gibt es erstmalig in Feucht ein Angebot zum Thema Herzsport. Eine Herzsportgruppe nimmt ihre Arbeit auf und bietet jeden Mittwoch unter erfahrener Leitung im Beisein eines Arztes sportliche Aktivtäten an.