Mütter leisten einen enormen Beitrag für die Familie, die Kindererziehung, die Pflege von Angehörigen und damit für die Gesellschaft.
Erzbischof Schick ruft zur Solidarität mit den Betroffenen der Corona-Pandemie auf. „Die Not ist groß, die die Corona-Pandemie in den Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas verursacht“, so Schick. Am Sonntag wird ein Gottesdienst aus dem Dom im Livestream übertragen.
Caritas befasst sich mit Sterbe- und Suizidwünschen von Senioren
Bamberg. Nachdem die Aufführung von Bachs Matthäuspassion im März wegen der Corona-Pandemie ausgefallen ist, kann sie jetzt nachgeholt werden, und zwar am Sonntag, 13. September 2020, um 17.00 Uhr im Bamberger Dom. Anlass ist das alte ökumenische Fest Kreuzerhöhung.
Dieses Jahr bei jedem zuhause, aber dennoch gemeinsam - ein Gottesdienst für den Seelsorgebereich Pegnitztal, vorbereitet vom Seelsorgebereichsrat, in der Vorabendmesse.
Berlin, 30. Juli 2020. Nächste Woche gehen die ersten Schülerinnen und Schüler in Deutschland wieder in die Schule und für andere beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Doch die Chancen und Erfolgsaussichten sind sehr unterschiedlich. „Wie wir schon lange wissen, sind in Deutschland die Bildungschancen sehr ungleich verteilt und die Corona-Pandemie hat dies noch erheblich verschärft“, so Caritas-Präsident Peter Neher. „Es braucht nun eine zusätzliche Kraftanstrengung aller Verantwortlichen, um zu vermeiden, dass Schülerinnen und Schüler abgehängt werden und dass Jugendliche die Schule verlassen, ohne eine Perspektive auf einen Ausbildungsplatz zu haben.“
Anlässlich der Schulstarts in einigen Bundesländern fordert der DCV eine Nachbesserung bei der Ausstattung für digitale Bildung. Für bedürftige Kinder muss jetzt schnell und unbürokratisch die Ausstattung mit digitalen Geräten organisiert werden.
HERSBRUCK (kp) – Was hat die Corona-Pandemie und der zu ihrer Eindämmung verhängte Shutdown mit den Menschen gemacht?
Normalerweise würden Katholiken in diesen Tagen die Sommer-Ausgabe der „Brücke“ in ihren Briefkästen finden. Aber in den letzten Monaten fanden kaum Veranstaltungen statt, über die wir hätten berichten können, und auch die Zukunft ist noch nicht wirklich planbar. So ist in dieser besonderen Zeit auch ein besonderer „Pfarrbrief“ entstanden: Es ist ein gemeinsamer Pfarrbrief für die Gemeinden in Lauf, Neunkirchen a.S. mit Ottensoos und Kersbach, und er beinhaltet eine Fülle an persönlichen Erfahrungen aus den zurückliegenden Monaten der Coronakrise.